JetBrains logo

Ergebnisse der
Django-Entwicklerumfrage 2025

Dies ist der Bericht zur 4. offiziellen Django-Entwicklerumfrage, die von November 2024 bis Januar 2025 von der Django Software Foundation in Zusammenarbeit mit PyCharm durchgeführt wurde.

Um den aktuellen Stand des Frameworks und seines Ökosystems besser zu verstehen, wurden etwa 4600 Django-Anwender*innen und -Fans weltweit befragt.

Sehen Sie sich die Berichte zu früheren Django-Entwicklerumfragen an: 2023, 2022, 2021.

Teilen:

Sparen Sie beim Kauf von PyCharm Pro und unterstützen Sie Django

Nur noch bis zum 19. November: Sie erhalten PyCharm Pro mit 30% Rabatt, und JetBrains spendet alle Einnahmen an die Django Software Foundation.

Helfen Sie mit, die Sicherheit, die Entwicklung und das globale Community-Wachstum des Frameworks finanziell zu unterstützen.

PyCharm

Nutzung von Django

Für welche Zwecke verwenden Sie Django hauptsächlich?

70%

Sowohl für die Arbeit als auch für persönliche, Bildungs- oder Nebenprojekte

16%

Nur für die Arbeit

14%

Nur für persönliche, Bildungs- oder Nebenprojekte

Welche Django-Versionen verwenden Sie?

2021202220232024
62%5.1
31%5.0
69%45%4.2
55%25%8%4.1
34%16%6%4.0
75%47%28%12%3.2
30%10%5%2%3.1
50%13%8%6%3.0 oder früher
3%3%4%2%Ich weiß es nicht
0%75%

Welche Django-Version verwenden Sie für neue Projekte?

75%

Die neueste stabile Version

21%

Die neueste LTS-Version

3%

Sonstiges

Wie erstellen Sie neue Django-Projekte?

59%

Von Grund auf neu

31%

Mit meiner IDE oder meinem Editor

19%

Mit Cookiecutter Django

8%

Mit einem eigens entwickelten Tool

2%

Mit DjangoX

1%

Mit Django Material Kit

1%

Mit Django React Boilerplate

7%

Sonstiges

Wie oft aktualisieren Sie Django in Ihren Projekten?

2021202220232024
44%44%40%48%Jede stabile Version
30%32%32%27%Nur LTS
14%13%15%11%Jede monatliche Nebenversion
5%4%5%4%Ich verwende eine nicht unterstützte Version von Django
7%7%8%10%Sonstiges
4%48%
Sarah Boyce
Django Fellow

Es ist erfreulich zu sehen, dass ein größerer Teil der Community auf jede stabile Version aktualisiert, statt nur von LTS auf LTS. Feedback zu neuen Änderungen in Django ist für uns sehr wichtig, um eventuelle Regressionen beheben und Django kontinuierlich weiterentwickeln zu können.

Jeff Triplett
Partner bei REVSYS, ehemaliger Direktor und stellvertretender Vorsitzender der Python Software Foundation

Das war eine ziemlich subtile, aber dennoch wichtige Änderung. Die meisten Django-Anwender*innen nutzen die aktuelle Version, und weniger Nutzer*innen scheinen auf LTS-Versionen zu achten.

Technologien und Frameworks

Welche Datenbank-Backends verwenden Sie?

2021202220232024
77%79%76%76%PostgreSQL
41%40%43%42%SQLite
30%28%30%27%MySQL
10%10%10%9%MariaDB
2%2%6%7%Oracle
8%6%MongoDB
4%3%Microsoft SQL Server
6%6%4%2%Sonstiges
2%2%1%1%Keine / Ich weiß es nicht
0%79%

Welche Cache-Backends verwenden Sie?

2021202220232024
47%54%54%52%Redis
16%16%25%Datenbank
17%18%18%Lokaler Arbeitsspeicher
18%16%20%15%Memcached
8%8%8%Dateisystem
2%1%3%1%Sonstiges
43%27%24%22%Keine
0%54%
Sarah Boyce
Django Fellow

Wenig überraschend sind die meistgenutzten Datenbank-Backends jene, die standardmäßig unterstützt werden. Der Anstieg der Oracle-Nutzung hat mich überrascht! Oracle ist in Bezug auf die Wartung eine Herausforderung – umso erfreulicher, dass die Community es nutzt.

Welche Django-Contrib-Apps finden Sie am nützlichsten?

75%

admin

69%

auth

30%

postgres

22%

sessions

19%

staticfiles

13%

messages

12%

contenttypes

Welche GeoDjango-Backends verwenden Sie?

2021202220232024
22%22%24%21%PostGIS
7%6%10%14%MySQL
1%1%4%10%Oracle
3%3%6%2%Sonstiges
72%72%66%65%Keine / Ich weiß es nicht
1%72%

Alle Optionen mit einem Anteil unter 5% wurden unter „Sonstige“ zusammengefasst.

Was sind Ihre 3 Lieblings-Kernkomponenten?

68%

Modelle

48%

Admin

30%

Migrationen

28%

Authentifizierung

25%

Views

14%

Django-Management-Befehle

14%

Vorlagen

Welche Template-Engines verwenden Sie?

2021202220232024
79%81%78%83%Django Templates
14%14%16%13%Jinja2
1%2%3%2%Sonstiges
14%13%13%12%Keine
1%83%
Jeff Triplett
Partner bei REVSYS, ehemaliger Direktor und stellvertretender Vorsitzender der Python Software Foundation

Dies bestätigt das Wachstum, das wir bei Unternehmen sehen, die wieder häufiger auf Server-Apps mit Django-Templates setzen, ergänzt durch htmx, Alpine und andere reaktive Frameworks. Das ist wirklich erfreulich.

Welche Arten von Tests werden in Ihrem Projekt verwendet?

39%

pytest

33%

unittest

30%

pytest-django

21%

Coverage

12%

django-test-plus

11%

Selenium

8%

Playwright

Welche Testframeworks verwenden Sie?

2021202220232024
39%41%42%39%pytest
36%36%31%33%unittest
31%33%30%pytest-django
19%21%24%21%Coverage
4%3%6%12%django-test-plus
12%10%15%11%Selenium
3%9%8%Playwright
6%6%5%4%tox
5%5%8%4%Cypress
4%4%9%3%Sonstiges
31%26%25%24%Keine
0%42%

Alle Optionen mit einem Anteil unter 5% wurden unter „Sonstige“ zusammengefasst.

Welche asynchronen Technologien verwenden Sie?

2021202220232024
24%25%28%37%ASGI
22%23%25%25%asyncio
16%18%21%24%Fast API
13%15%19%20%Uvicorn
16%15%18%16%Channels
10%11%14%14%Async-Views von Django
9%9%13%14%Daphne
5%4%7%9%Starlette
4%5%9%6%asgiref
5%6%23%4%Sonstiges
49%47%39%36%Keine
0%49%

Alle Optionen mit einem Anteil unter 5% wurden unter „Sonstige“ zusammengefasst.

Welche JavaScript-Frameworks verwenden Sie?

0

10

20

30

40

2021202220232024ReactjQueryhtmxVueKeineAlpine.jsSvelteAngularSonstigesBackboneEmberMako
William Vincent
Developer Advocate bei JetBrains

htmx hat sich schnell als eine der beliebtesten JavaScript-Frontend-Optionen für die Django-Entwicklung etabliert.

Welche CSS-Frameworks verwenden Sie?

52%

Bootstrap

32%

Tailwind CSS

23%

Pure CSS

7%

Material Design/Lite

4%

Bulma

2%

UI Kit

1%

Foundation

Was sind Ihre 5 Lieblingspakete, die von Drittanbietern für Django entwickelt werden?

49%

djangorestframework

27%

django-debug-toolbar

26%

django-celery

19%

django-cors-headers

18%

django-filter

18%

django-allauth

15%

pytest-django

Sarah Boyce
Django Fellow

django-ninja wird immer beliebter als Alternative zum Django REST Framework (DRF). DRF steht jedoch weiterhin im Mittelpunkt der Django-Community, und viele Projekte bauen darauf auf.

Wofür verwenden Sie Django?

80%

Full-Stack-Entwicklung

51%

RestAPI mit DRF

5%

Sonstiges

Programmieren Sie beruflich mit Django?

82%

Ja

7%

Nein, aber ich habe Erfahrung in der Django-Programmierung

6%

Nein, ich lerne gerade, wie man mit Django programmiert

6%

Nein, ich betreibe Django-Programmierung als Hobby

Welche Task-Queue-Bibliotheken verwenden Sie?

49%

Celery

7%

RQ

6%

DjangoQ

3%

APScheduler

2%

Huey

2%

Dramatiq

5%

Sonstiges

40%

Ich verwende keine Task-Queue-Bibliothek

Entwicklungstools

Was verwenden Sie als primären Texteditor oder IDE?

45%

VS Code

37%

PyCharm

5%

Vim

2%

Cursor

2%

Sublime Text

2%

Emacs

1%

Notepad++

5%

Sonstiges

Was ist Ihr primäres lokales Betriebssystem?

37%

macOS

33%

Linux

19%

Windows mit WSL

10%

Windows ohne WSL

1%

Sonstiges

Welche Continuous-Integration-Systeme (CI) verwenden Sie?

43%

GitHub Actions

24%

GitLab CI

9%

Jenkins/Hudson

3%

CircleCI

3%

AWS CodePipeline

3%

Azure Pipelines

2%

Google Cloud Build

1%

TravisCI

1%

TeamCity

4%

Sonstiges

34%

Keine

Welche Konfigurationsmanagement-Tools verwenden Sie?

18%

Ansible

6%

Custom-Lösung

4%

Fabric

2%

Puppet

2%

Salt

1%

Chef

2%

Sonstiges

71%

Keine

Welche Infrastructure-as-Code-Tools (IaC) verwenden Sie?

17%

Terraform

5%

AWS CloudFormation

3%

Vagrant

1%

Pulumi

1%

Puppet

1%

Azure Resource Manager

1%

Salt

1%

Google Cloud Deployment Manager

2%

Sonstiges

73%

Keine

Syntax und Dokumentation

Verwenden Sie Type-Hints in Ihrem Django-Code?

Welchen Typprüfer verwenden Sie?

46%

Nur meine IDE oder meinen Editor

26%

Mypy

21%

Pyright/Pylance

14%

Pytype

2%

Sonstiges

9%

Keine

Inwieweit tragen Sie zur Dokumentation der von Ihnen entwickelten Software bei?

31%

Wenig oder sehr selten

30%

Etwas oder manchmal

26%

Viel oder oft

13%

Überhaupt nicht

Welche der folgenden Möglichkeiten nutzen Sie, um die Dokumentation Ihrer Software zu hosten und zu veröffentlichen?

33%

readme

14%

GitHub Pages

14%

Read the Docs

10%

Atlassian Confluence

9%

MkDocs

2%

GitBook

6%

Sonstiges

25%

Wir hosten unsere Dokumentation selbst

30%

Wir veröffentlichen keine Dokumentation

Wie verwenden Sie Swagger/OpenAPI?

70%

Generieren einer Spezifikation aus unserem Backend

58%

Verwendung für Dokumentationszwecke

20%

Schreiben von neuem Code gemäß einer vorhandenen Spezifikation

2%

Sonstiges

Welche Systeme und Sprachen verwenden Sie zum Schreiben und Erstellen von Dokumentationen?

202220232024
64%57%62%Markdown
37%37%41%Swagger/OpenAPI
24%23%20%Sphinx
14%16%14%Postman
17%17%13%rST
13%16%10%wiki
8%8%6%Sonstiges
19%16%18%Keine
0%64%

Alle Optionen mit einem Anteil unter 5% wurden unter „Sonstige“ zusammengefasst.

Nach welchen der folgenden Prinzipien verfassen Sie die Dokumentation für Ihre Software?

82%

Keine explizite Informationsarchitektur

28%

Formale Überprüfung der Dokumentation

13%

Themenbezogene Struktur

12%

Kein Code-Merging ohne entsprechende Dokumentation

11%

Expliziter Stil-Leitfaden für Mitwirkende

7%

Inklusive Sprache

4%

Diátaxis

1%

DITA

4%

Sonstiges

Sprachen und Frameworks

Ist Python Ihre Hauptprogrammiersprache?

83%

86%

Ja

13%

13%

Nein, ich verwende Python als eine sekundäre Sprache

3%

1%

Sonstiges

Hinweis: In diesem Jahr gab es eine ungewöhnlich hohe Anzahl von Teilnehmenden, die Python nicht als Hauptsprache verwenden. Um dies zu berücksichtigen und die Vergleichbarkeit mit den Vorjahren zu wahren, wurden die Daten entsprechend gewichtet. Durch diese Anpassung konnten wir Anomalien beseitigen und einen klareren Überblick über die Veränderungen im Jahresvergleich gewinnen.

Welche anderen Programmiersprachen verwenden Sie neben Python?

70%

JavaScript

64%

HTML/CSS

44%

SQL

39%

Bash/Shell

27%

TypeScript

25%

C / C++

11%

Go

Welche ist Ihre Haupt-Programmiersprache?

Diese Frage wurde nur Personen gestellt, die in den vorherigen Fragen Python nicht als Hauptprogrammiersprache ausgewählt haben.

70%

C / C++

6%

JavaScript

5%

TypeScript

4%

Java

3%

PHP

2%

C#

2%

Go

Welche Web-Frameworks außer Django verwenden Sie?

29%

React.js

28%

FastAPI

23%

Flask

18%

JQuery

18%

Vue.js

12%

Angular.js

11%

ASP.NET Core

Welches Web-Framework verwenden Sie am meisten?

77%

Django

4%

React.js

3%

ASP.NET Core

3%

Tornado

3%

Angular.js

2%

FastAPI

1%

Vue.js

Ressourcen

Welche der folgenden Ressourcen verwenden Sie, um die Entwicklung von Django zu verfolgen?

60%

djangoproject.com

22%

YouTube

18%

Stack Overflow

18%

Reddit

15%

Django-Forum

12%

Django-Newsletter

9%

Freunde

8%

Hacker News

7%

Podcasts

7%

X

6%

Discord

5%

Fediverse

4%

RSS-Feed

4%

Google-Gruppen

1%

IRC

4%

Sonstiges

18%

Ich verfolge die Django-Entwicklung nicht

Welche der folgenden Ressourcen bevorzugen Sie zum Erlernen von Django?

79%

djangoproject.com

39%

StackOverflow

38%

KI-Tools

38%

YouTube

33%

Blogs

22%

Bücher

13%

Freund*innen/Kolleg*innen

5%

Kostenpflichtige Videos

5%

Podcasts

3%

Sonstiges

2%

Keine

William Vincent
Developer Advocate bei JetBrains

KI-Tools legen als Django-Lernressource zu, während Blogs, Bücher und sogar YouTube Anteile eingebüßt haben.

Welche Web-Ressourcen außerhalb der offiziellen Django-Kanäle lesen oder verfolgen Sie, um Information zu Django zu erhalten?

Python-Versionen

Was verwenden Sie normalerweise, um Ihre Python-Version zu aktualisieren?

45%

Python.org

29%

Vom Betriebssystem bereitgestelltes Python

27%

Docker-Container

23%

pyenv

10%

Meine IDE oder meinen Editor

5%

Anaconda

3%

Aus Quellcode kompiliert

Welche Python-Versionen verwenden Sie?

2021202220232024
26%3.13
54%3.12
65%42%3.11
13%58%46%31%3.10
60%51%29%16%3.9
53%36%20%19%3.8
31%17%8%3%3.7
23%8%4%3%3.0–3.6
6%4%4%2%2.x
5%3%1%Sonstiges
2%2%4%2%Ich bin mir nicht sicher
0%65%

Welche der folgenden Tools verwenden Sie, um Python-Umgebungen zu isolieren?

59%

venv

46%

Docker

30%

Virtualenv

18%

Poetry

12%

Pipenv

10%

Vagrant/virtuelle Maschinen

7%

Conda

10%

Sonstiges

2%

Keine

Welche Code-Formatierungstools verwenden Sie?

2021202220232024
35%51%52%40%Black
30%23%26%26%autopep8
18%28%29%21%isort
19%18%17%pre-commit
6%5%10%17%Sonstiges
35%28%24%25%Keine
0%52%

Alle Optionen mit einem Anteil unter 5% wurden unter „Sonstige“ zusammengefasst.

Welche Linter verwenden Sie?

2021202220232024
40%43%37%34%Flake8
26%41%42%30%Black
28%Ruff
37%33%29%24%pylint
14%18%20%14%mypy
4%3%11%2%Sonstiges
26%23%21%22%Keine
0%43%

Was sind Ihre fünf Python-Lieblingspakete?

42%

Requests

35%

Pandas

33%

Psycopg2

29%

Celery

28%

pytest

27%

NumPy

27%

Pillow

Cloud

Welche Cloudhosting-Plattformen verwenden Sie?

38%

AWS

28%

DigitalOcean

21%

Google Cloud Platform

10%

OpenStack

9%

Microsoft Azure

9%

Heroku

8%

PythonAnywhere

5%

Linode

3%

Fly.io

1%

OpenShift

16%

Sonstiges

21%

Keine

Welche Container-Orchestrierungsservices verwenden Sie?

23%

Amazon ECS/Fargate

12%

Kubernetes

8%

Docker Swarm

8%

Amazon EKS

5%

Google Kubernetes Engine

3%

Azure Kubernetes Service

3%

Google Cloud Run

1%

OpenShift

1%

HashiCorp Nomad

4%

Sonstiges

50%

Keine

Wie führen Sie Code in der Cloud aus?

51%

In Containern

41%

In virtuellen Maschinen

17%

Auf einer Platform-as-a-Service

8%

Serverless

2%

Sonstiges

13%

Ich verwende keine der oben genannten Optionen

Wie entwickeln Sie lokal für die Cloud?

56%

Lokal mit virtualenv

52%

In Docker-Containern

9%

In virtuellen Maschinen

6%

In Remote-Entwicklungsumgebungen

6%

Mit einem Interpreter des lokalen Systems

2%

Direkt in der Produktionsumgebung

2%

Sonstiges

10%

Keine

Container

Verwenden Sie Docker-Container oder etwas Ähnliches?

57%

Ich verwende Container während der Entwicklung

44%

Meine Anwendung wird in der Produktion in Containern ausgeführt

40%

Container werden im CI/CD-Prozess verwendet

2%

Ich benutze Container für einen anderen Zweck

25%

Nein / Ich weiß es nicht

Was führen Sie in Docker-Containern aus?

91%

Von mir oder meinem Team entwickelten Anwendungscode

57%

Hintergrunddienste, zu denen mein Code eine Verbindung herstellt

16%

Hilfsanwendungen, die ich während der Entwicklung verwende

2%

Sonstiges

Wo führen Sie Ihren Code während der Entwicklung aus?

63%

In einer virtualenv

53%

In einem Container auf meinem Computer

29%

Im Systeminterpreter auf meinem Computer

8%

In Containern auf einem anderen Computer

5%

Auf einem anderen Computer, aber nicht in Containern

1%

Sonstiges

Wie stellen Sie während der Entwicklung Ihren Code in Remote-Containern bereit?

58%

Ich verwende Continuous Integration

40%

Ich erstelle das Container-Image lokal und pushe es dann

39%

Ich übertrage den Code auf den Host-Rechner und erstelle dort den Container

13%

Ich stelle eine Remote-Verbindung zur Docker-Engine her

6%

Sonstiges

Wie debuggen Sie Ihre Anwendung?

80%

Mit Print- oder Log-Anweisungen

52%

Mithilfe der IDE

32%

Auf der Befehlszeile/mit pdb

2%

Sonstiges

Debuggen Sie Ihre Anwendung auf Remote-Hosts oder in Containern?

29%

Ich verwende nur Log-Anweisungen

24%

Ich verwende häufig einen Debugger mit meiner remote oder in Containern ausgeführten Anwendung

19%

Ich habe ein- oder zweimal einen Debugger angehängt

27%

Nein

Community

Unterstützen Sie als Sponsor Drittanbieter-Bibliotheken, -Frameworks oder -Tools, die in Ihren Projekten genutzt werden?

18%

Ja

82%

Nein

Sind Ihnen die Möglichkeiten zur finanziellen Unterstützung der Django Software Foundation (DSF) bekannt?

51%

Ja

49%

Nein

Haben Sie schon einmal an Django-bezogenen Events oder Meetups teilgenommen?

71%

Nein

21%

Ja, an einem kleineren Django-Meetup oder einem lokalen Event mit Django-Bezug

8%

Ja, an einer DjangoCon oder einer ähnlich großen Veranstaltung mit Django-Bezug

Sarah Boyce
Django Fellow

DjangoCons sind nur für einen kleinen Teil unserer Community zugänglich. Daher sollten lokale Meetups und Events besonders gewürdigt werden. Informationen zu Meetups in Ihrer Nähe finden Sie auf der Django-Website, und lokale Django-Girls-Events könnten Ihre Teilnahme oder Ihr Engagement gebrauchen.

Würden Sie es begrüßen, wenn Type-Hints in den Django-Kern integriert würden? Und würden Sie selbst dazu beitragen?

45%

Ja, und ich würde gern beitragen

39%

Ja, aber ich würde nicht beitragen

16%

Nein

Die große Mehrheit der Befragten (84%) befürwortet die Aufnahme von Type-Hints in den Django-Kern, und fast die Hälfte (45%) erklärt sich bereit, selbst Hand anzulegen. Dieses Maß an Interesse und Engagement zeigt, dass das Thema für die Community sehr relevant ist.

Welche Pakete sollten Ihrer Meinung nach in den Django-Kern integriert werden?

52%

django-cors

41%

django-environ

38%

django-extensions

28%

whitenoise

19%

dj-database-url

12%

django-csp

22%

Sonstiges

KI

Welche der folgenden KI-Tools haben Sie schon einmal für die Django-Entwicklung genutzt oder ausprobiert?

69%

ChatGPT

34%

GitHub Copilot

15%

Anthropic Claude

9%

JetBrains AI Assistant

7%

Cursor

7%

Google Gemini

7%

Codeium

Für welche der folgenden Aufgaben nutzen Sie KI-Tools beim Arbeiten mit Django?

56%

Code-Autovervollständigung

51%

Generieren von Code

44%

Generieren von Standard-Codebausteinen und wiederkehrendem Code

36%

Generierung von Tests

35%

Erklären von Code

34%

Stellen von Fragen zu Softwareentwicklung und Programmierung

33%

Generierung von Code-Kommentaren oder Code-Dokumentation

Demografie

An welchen Arten von Projekten arbeiten Sie mit Django?

83%

Webseiten

41%

Geschäftsanwendungen

41%

Web-Services

18%

DevOps, Systemadministration, Automatisierungsskripte

16%

Datenanalyse/Data Engineering

14%

Entwicklungstools

12%

Cloud-Services

Welche Arten von Websites entwickeln Sie?

61%

Unternehmenswebsites

39%

Persönliche oder Portfolio-Websites

31%

Weboberfläche für ein Produkt

29%

E-Commerce-Websites

21%

Blogs / soziale Medien / Forumsplattformen

19%

Informative Websites

18%

Intranet-Portale

Was ist Ihr aktueller Erwerbsstatus?

65%

Vollzeitbeschäftigt bei einem Unternehmen/einer Organisation

8%

Geschäftsinhaber*in oder Gründer*in

7%

Selbständig

5%

Freelancer

5%

Schüler(in)/Student(in)

4%

Teilzeitbeschäftigt bei einem Unternehmen/einer Organisation

3%

Derzeit ohne Beschäftigung

2%

Werkstudent*in

1%

Im Ruhestand

1%

Sonstiges

Was ist Ihre berufliche Rolle?

85%

Entwickler*in / Programmierer*in / Softwareentwickler*in

16%

Teamleiter

15%

Architekt

13%

CTO/CIO/CEO

11%

Data Analyst/Data Engineer/Data Scientist

6%

Produktmanagement

5%

Ausbilder*in/Lehrer*in/Trainer*in/Dozent*in

Wie groß ist Ihr Unternehmen?

10%

Nur ich

20%

2–10 Personen

21%

11–50 Personen

19%

51–500 Personen

5%

501–1.000 Personen

6%

1.001–5.000 Personen

19%

Mehr als 5.000 Personen

1%

Ich weiß es nicht

Wie viele Personen arbeiten in Ihrem Team?

9%

Nur ich

59%

2–7 Personen

13%

8–12 Personen

5%

13–20 Personen

2%

21–40 Personen

13%

Mehr als 40 Personen

Arbeiten Sie in einem Team oder allein?

67%

Ich arbeite in einem Team

30%

Ich arbeite allein an meinem Projekt

3%

Ich arbeite als externe*r Berater*in oder Instruktor*in

An wie vielen Projekten arbeiten Sie?

52%

An vielen verschiedenen Projekten

36%

An einem Haupt- und mehreren Nebenprojekten

12%

An nur einem Projekt

In welcher der folgenden Branchen ist Ihr Unternehmen hauptsächlich tätig?

27%

Informationstechnologie / Software-Entwicklung

8%

Buchhaltung / Finanz / Versicherung

7%

Bildung / Ausbildung

6%

Medizin / Gesundheit

4%

Vertrieb / Business Development

4%

Gemeinnützige Projekte

4%

Wissenschaften

Wie viele abgeschlossene Jahre professionelle Programmiererfahrung haben Sie?

9%

Weniger als 1 Jahr

13%

1–2 Jahre

21%

3–5 Jahre

26%

6–10 Jahre

30%

11 Jahre oder mehr

Wie lange programmieren Sie schon in Python?

4%

Weniger als 1 Jahr

12%

1–2 Jahre

28%

3–5 Jahre

34%

6–10 Jahre

22%

11 Jahre oder mehr

In welcher Altersgruppe sind Sie?

4%

18–20

28%

21–29

38%

30–39

19%

40–49

7%

50–59

2%

60 Jahre oder älter

1%

Keine Antwort

In welcher Region leben Sie?

41%

Europa

25%

Nordamerika

20%

Asien

8%

Afrika

7%

Südamerika

4%

Naher Osten

3%

Ozeanien

2%

Mittelamerika

2%

Karibik

2%

Sonstiges

Methodik und Rohdaten

Sie möchten tiefer in die Daten eintauchen?

Laden Sie die anonymisierten Umfrageantworten herunter und führen Sie Ihre eigenen Analysen durch! Teilen Sie Ihre Erkenntnisse unter dem Hashtag #djangosurvey und erwähnen Sie dabei @pycharm und @djangoproject auf X oder @django auf Fosstodon. Sie können sich auch an der Diskussion beteiligen und Ihre Ideen zu dieser Umfrage im Django-Forum oder auf dem Django-Discord-Server teilen.

Vor einer Analyse der Daten beachten Sie bitte Folgendes:

Der Datensatz enthält nur Antwortbögen aus den offiziellen Kanälen der Django Software Foundation. Die Befragten wurden von November 2024 bis Januar 2025 durch Werbung für die Umfrage auf den offiziellen Django-Kanälen wie djangoproject.com und dem X-Account der DSF rekrutiert, ohne Verwendung von PyCharm-Kanälen. Um eine Verzerrung zugunsten bestimmter Tools oder Technologien zu vermeiden, wurden keine produkt-, service- oder herstellerspezifischen Kanäle für die Befragtenrekrutierung verwendet.

In diesem Jahr stellten wir eine veränderte Zusammensetzung unserer Stichprobe fest, mit einem deutlich höheren Anteil an C/C++-Anwender*innen. Daher können sich die Daten von denen früherer Jahre unterscheiden. Nach dem Herausfiltern irrelevanter oder unzuverlässiger Antworten umfasst der Datensatz 4655 Antwortbögen.

Wir haben folgende Filterkriterien verwendet:

Jeder Antwortbogen, auf den eine oder mehrere der folgenden Bedingungen zutrafen, wurde herausgefiltert:
  • Alter 17 Jahre oder jünger.
  • Keine Antwort auf die Frage „Wie viele abgeschlossene Jahre professionelle Programmiererfahrung haben Sie?“.
  • Alter unter 21 Jahren, aber mehr als 11 Jahre professionelle Programmiererfahrung.
  • Zu viele Einzelantworten auf Multiple-Choice-Fragen (mit Ausnahme verneinender Antworten).
  • Mehrere Antwortbögen von derselben E-Mail-Adresse (nur ein Antwortbogen wurde verwendet).
Antwortbögen, auf die zwei oder mehr der folgenden Bedingungen zutrafen, wurden ebenfalls herausgefiltert:
  • Mehr als 10 Programmiersprachen verwendet.
  • Mehr als 8 Arbeitsrollen.
  • Mehr als 10 ausgewählte Antworten auf die Frage „An welchen Arten von Projekten arbeiten Sie mit Django?“.
  • Das gewählte Land/die gewählte Region steht alphabetisch ganz oben auf der Liste und zählt nicht zu den häufigen Ländern/Regionen.
  • Sowohl „CEO“ als auch „Fachkraft für technischen Support“ als Arbeitsrollen angegeben.
  • „CEO“ und „Unter 18 Jahre“ angekreuzt.
  • Insgesamt zu viele Antworten ausgewählt.
  • Zu schnell geantwortet (weniger als 5 Sekunden pro Frage).

Die Daten sind anonymisiert und enthalten keine persönlichen Informationen oder Geodaten. Darüber hinaus wurden alle offenen Antworten gelöscht, um eine Identifizierung einzelner Befragter anhand ihrer wörtlichen Antworten zu verhindern.

Um Ihnen zu einem besseren Verständnis der Umfrage zu verhelfen, stellen wir den Datensatz, die gestellten Fragen und die gesamte Umfragelogik zur Verfügung.

Im Namen der Django Software Foundation und von PyCharm möchten wir uns noch einmal bei allen bedanken, die an dieser Umfrage teilgenommen haben.

Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, schreiben Sie uns bitte unter surveys@jetbrains.com.

Machen Sie beim JetBrains Tech Insights Lab mit

Nehmen Sie an Umfragen und UX-Studien teil, um JetBrains-Produkte benutzerfreundlicher und gleichzeitig leistungsfähiger zu machen. Durch die Teilnahme an unserer Forschung können Sie auch Prämien erhalten.

Danke, dass Sie sich die Zeit genommen haben!

Wir hoffen, dass Sie unseren Bericht nützlich fanden.Sie können ihn gerne mit Bekannten und Kolleg*innen teilen!

Teilen: