Seit seiner Gründung im Jahr 2012 durch Dmitri Boulytchev führt das Labor wissenschaftliche Forschung im Bereich der Programmiersprachentheorie durch, mit Schwerpunkt auf den folgenden Themen:
Der andere wichtige Schwerpunkt des Labors ist die Bildung. Das Labor, das sowohl für Bachelor- als auch für Master-Studierende offen ist, bietet Studierenden die Möglichkeit, sich an Forschungsprojekten zu beteiligen und an verwandten Doktorandenprogrammen teilzunehmen. Außerdem haben die Labormitglieder Kurse zu den folgenden Themen konzipiert, gehalten und unterstützt:
Darüber hinaus führt das Labor folgende Aktivitäten durch:
Neue Mitglieder sind im Labor immer willkommen. Der beste Weg, der Gruppe beizutreten, ist entweder die Teilnahme an unserem wöchentlichen Seminar oder an unseren offenen Kursen und dann die Übernahme eines der verfügbaren Forschungsthemen.
Aktiv
Formalisierung von Cypher, einer Graphenabfragesprache, in Coq.
Dieses Projekt zielt darauf ab, ML-ähnliche Sprachen mit neuen Funktionen auszustatten und Patches zu erstellen, die ad-hoc oder schlecht entworfene Sprachfunktionen, wie polymorphe Varianten, aktive Muster und Module, korrigieren.
Das Ziel dieses Projekts ist die Erforschung und praktische Anwendung von Metacomputationsmethoden wie partielle Auswertung, Superkompilierung und Destillation.
Inaktiv
Das Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung und praktische Anwendung halblokaler LCS- und SA-Algorithmen.
Die Laborseminare finden wöchentlich statt und sind für alle zugänglich. In den Seminaren werden klassische und aktuelle Forschungsergebnisse zu Programmiersprachen und Sprachtools besprochen.
Um Informationen zu bevorstehenden Treffen zu erhalten, treten Sie unserer Meetup-Gruppe bei.
Wir empfehlen unsere Seminare Kurator*innen, Master-Studierenden und allen Studierenden von Laboratorien.
Die Idee hinter der Sommer-/Winterakademie ist es, motivierte Studierende, Postgraduierte und Softwareentwickler*innen mit prominenten Forschern von Weltrang zusammenzubringen. An jeder Akademie wird ein bestimmtes Thema behandelt, was den Teilnehmer*innen ermöglicht, in nur fünf Tagen in ein intensives Studium einzutauchen und einen umfangreichen Kurs zu absolvieren, der leicht ein ganzes Semester dauern könnte. Die Themen werden so ausgewählt, dass sie im Bereich der Programmiersprachen, der Compiler und der Entwicklung von Sprachtools auf dem neuesten Stand sind.